Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Marxheim Ein Blick zurück auf über 120 Jahre Einsatz und Entwicklung
Wie alles begann
Am 20. Januar 1901 wurde die Freiwillige Feuerwehr Marxheim von 25 engagierten Bürgern gegründet. In den frühen Jahren war die Unterstützung der Gemeindekörperschaft noch nicht gegeben, und es war notwendig, Geld durch Veranstaltungen und Tombolas zu sammeln. Erst 1905 konnte die Feuerwehr ihre erste manuelle Saug- und Druckspritze mit einer Pumpenleistung von bis zu 250 l/min (durch Muskelkraft) erwerben.
Von Handbetrieb zu Hochleistungspumpen
1925 konnte die Feuerwehr ihre erste handgezogene Drehleiter mit einer Länge von 12 m anschaffen, gefolgt von einer mobilen Motorspritze mit einer Förderleistung von 400 l/min. 1926, zum 25-jährigen Jubiläum, zog die Feuerwehr in ihr erstes richtiges Gerätehaus in der Schulstraße ein. Dieses wurde 1949 um das obere Geschoss mit Mannschaftsräumen erweitert. Die Garage erhielt in den 1950er Jahren eine Erweiterung, um Platz für motorisierte Fahrzeuge zu schaffen. 1957 war es dann endlich so weit: Die Feuerwehr erhielt ihr erstes Löschgruppenfahrzeug, ein LF8 auf Opel Blitz-Basis, liebevoll „Johann“ genannt. Damit endete die Ära der Einsätze zu Fuß oder per Pferd nach 56 Jahren.
Moderne Ausrüstung für eine effektive Arbeit
Im Jahr 2021 umfasst der Fuhrpark der Feuerwehr Marxheim zwei Löschgruppenfahrzeuge (LF16) mit einer Pumpenleistung von je 1.600 l/min und Wassertanks für den ersten Einsatz, einen Gerätewagen, der flexibel mit Einsatzmaterial ausgestattet wird, und ein Mannschaftstransportfahrzeug. Aktuell wird ein modernes Löschgruppenfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (HLF10) als Ersatz für das ältere LF16 beschafft, das noch im Jubiläumsjahr in Dienst gestellt wird. Dank der Unterstützung durch Stadt, Land und den Feuerwehr-Verein, der die Arbeit der Feuerwehr fördert, können sich die aktiven Mitglieder voll auf ihre Einsätze und die Ausbildung konzentrieren.
Ein neues Zuhause
Ursprünglich teilte sich die Feuerwehr in der Schulstraße ein Gebäude mit dem Deutschen Roten Kreuz. Doch die stetig wachsenden Anforderungen an den modernen Brandschutz machten eine neue Unterkunft nötig. Im Februar 1985 zog die Feuerwehr in ihr neues Gerätehaus im Platanenweg 17 ein – ein Schritt, der den Winter mit Kohleofen und eingefrorenen Toiletten hinter sich ließ. Weitere Erweiterungen folgten, darunter ein Anbau 1994, der fast vollständig in Eigenleistung umgesetzt wurde. Im Februar 2013 kamen zusätzliche Räume für die Jugendarbeit und ein moderner Umkleidebereich hinzu.
Fortschritt und Modernisierung
Die Zeiten, in denen sich eine 40-köpfige Mannschaft mit nur einer Umkleide für 28 Personen begnügen musste, sind längst vorbei. Frauen sind heute ein fester Bestandteil der Feuerwehr Marxheim, die 1953 als erste im Kreis und die siebte bundesweit eine Jugendfeuerwehr gründete. Ab 1980 waren Mädchen Teil dieser Jugendgruppe und stießen 1984 auch in die aktive Abteilung vor. 2015 wurde mit den „Löschknotten“ eine Kinderfeuerwehr gegründet, die es bereits Sechsjährigen ermöglicht, sich spielerisch mit der Feuerwehr vertraut zu machen.







